Das Leitbild der Schule Rönnkamp

Die Schule Rönnkamp ist eine zweizügige Grundschule und seit 2017/18 gibt es auch zwei Vorschulklassen.

 

Bei uns lernen Kinder gemeinsam, Kinder ohne Behinderung und Kinder mit Behinderung. Viele unserer Schülerinnen und Schüler verstehen und sprechen mehr als eine Sprache. Wir freuen uns, dass Kinder sehr unterschiedlich sind.

 

Unser Leitsatz lautet: „Es ist normal, verschieden zu sein.(Richard von Weizsäcker)

 

In dieser Verschiedenheit sehen wir eine Chance: Wir alle lernen mit- und voneinander. Wir wollen in unserem Unterricht dem einzelnen Kind gerecht werden. Deshalb versuchen wir bei unseren Angeboten besondere Lernmöglichkeiten und Interessen zu berücksichtigen. Dafür nutzen wir unterschiedliche Lernformen, z. B. jahrgangsübergreifende Kooperation in der Freiarbeit oder Projektarbeit und schaffen gezielte Förder- und Forderangebote. Wir organisieren z. B. Training der Arbeitsorganisation, Training der Feinmotorik oder Leseförderung, DaZ-Kurse, aber auch Tanzen, Kunst, Spanisch, Französisch, Natex oder Robotik.

 

Seit Februar 2019 ist die Schule Rönnkamp eine von dreizehn Hamburger Schulen, die Ihre inklusive Arbeit auf den Prüfstand stellt. Wir sind eine möglichmacher-Schule* und entwickeln im Rahmen des Projekts unsere Unterrichtsformen gezielt in Richtung inklusiver Lernangebote weiter und überprüfen den Erfolg mit Hilfe externer Fachleute und Pädagogen und Pädagoginnen der anderen möglichmacher Schulen. 

weitere Informationen  

 

Aktuelle Konzeptarbeit

Nach den Beschränkungen durch die Corona-Pandemie nehmen wir unsere konzeptionelle Arbeit des jahrgangubergreifenden Lernens (JüL) wieder auf.

 

Im Schuljahr 2020/2021 haben wir mit digital unterstützten Unterrichtsformaten neue Erfahrungen für die inklusive Beschulung der Kinder am Rönnkamp gesammelt.

Außerdem hat sich das Kollegium mit der Zielsetzung der Arbeit am Rönnkamp beschäftigt. Unser Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler die Schule als selbstverantwortlich agierende Lerner*innen an die weiterführende Schule gehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Kind einen Förderschwerpunkt hat oder als besonders lernstarker Teenager unsere Schule verlässt.

 

Die Schule Rönnkamp arbeitet daran, die tägliche Freiarbeit von 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr mit jahrgangsgemischten Partnern aus den Jahrgangsklassen 1/3 und 2/4 weiter zu entwickeln. Seit dem Schuljahr 2019/20 kooperieren jetzt täglich alle Grundschulkinder in vier JüL-Teams jahrgangsübergreifend während der Freiarbeit (3a/1b, 1a/3b und 4a/2b, 4b/2a).

 

Im Herbst 2018 haben wir uns beworben, um eine der Hamburger Schulen des Pilotprojektes "Schwerpunktschulen stärken" zu werden. 

 

Seit Februar 2019 gehören wir zu den möglichmacher*-Schulen. Wir überprüfen und entwickeln gemeinsam mit zwölf weiteren Schulen in Hamburg unsere inklusive Arbeit an der Schule Rönnkamp. Unser Ziel ist es, für jedes Kind das richtige Lernangebot zu machen.

 

weitere Informationen

 

AG Inklusion

Leider kann seit März 2020 keine AG Inklusion stattfinden. Wir nehmen diese Arbeit nach den Pandemie-Beschränkungen wieder auf.

 

Im Schuljahr 2018/2019 haben wir in der AG Inklusion einen Fragebogen entwickelt, den alle Kinder der Schule, von der Vorschule bis zur 4. Klasse ausgefüllt haben.

 

2014 und 2015 haben alle schulischen Gremien zum Thema Inklusion an der Schule Rönnkamp gearbeitet. Es wurde eine AG Inklusion gegründet.

 

Es wurde vereinbart, sich auf den Jakob-Muth-Preis zu bewerben, da die Bewerbungsunterlagen hilfreiche Anhaltspunkte zur Überprüfung des schulischen Handelns boten. Besonders haben wir uns über die rege Beteiligung von sechs Kindern gefreut, die aktiv ihre Meinungen und Ideen in die AG eingebracht haben. Die Kinder der 4. Klassen haben Werbung gemacht und vor ihrem Weggang von der Schule dafür gesorgt, dass Kinder aus den 3. Klassen ihre Beteiligung vortsetzen.

 

Im Rahmen einer Examensarbeit wurde der Prozess der Schule auf dem Weg zur Inklusion wissenschaftlich begleitet.

 

Die Unterlagen für die Bewerbung um den Jakob-Muth-Preis wurden von der Schule im Dezember 2015 eingereicht. Leider war die Bewerbung in dem Jahr nicht erfolgreich.

 

Nach einer Pause hat sich die AG neu konstituiert und setzt die begonnene Arbeit seit 2017 fort. Wesentliche Aspekte der kriteriengeleiteten Arbeit für die Bewerbung um den Jakob-Muth-Preis waren eine gute Vorarbeit für die Erstellung eines passgenauen Raumkonzeptes für die Bedürfnisse der Kinder der Schule Rönnkamp.

 

Das Raumkonzept wurde im Sommer 2018 zur Beantragung von Fördergeldern eingereicht und 2019 wurden mit den bewilligten Geldern die Bücherei umgestaltet. Außerdem haben wir ein Haus zur Spielzeugausleihe ausgestattet.

 

Nach einer Pause durch die Corona-Pandemie wollen wir im Schuljahr 2023/24 die AG Inklusion erneut ins Leben rufen. Im Schuljahr 2022/23 haben wir uns mit anderen Schwerpunktschule Inklusion vernetzt, um uns gemeinsam für verbesserte Bedingungen inklusiver Schulen einzusetzen.

 

Inklusion

Alle Schülerinnen und Schüler des Schuleinzugsbereiches haben das uneingeschränkte Recht, die Grundschule zu besuchen. Eltern können für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Schulwegbegleitung beantragen. Die Schule stellt sich auf die besonderen Bedürfnisse jedes Lernenden ein, um eine gute Förderung zu gewährleisten. Leitende Fragen sind: - Wie kann der Unterricht gestaltet werden, dass die Verschiedenheit in den Klassen als Bereicherung von allen Beteiligten wahrgenommen wird? - Wie wird das Kind entsprechend seiner Lernausgangslage gefördert? - Wie wird der Unterricht organisiert? 

weitere Informationen

 

Lernumfeld

Unsere Schule ist eine junge, moderne und behindertengerechte Grundschule in grüner Umgebung. Die besondere Architektur des 1998 fertiggestellten Gebäudes ermöglicht das Lernen in hellen, offen gestalteten und freundlichen Räumlichkeiten. Neben den Klassenräumen stehen Differenzierungs- und Gruppenräume sowie Fachräume für Bewegung, Werken und Musik zur Verfügung. Die 2015 bis 2016 erfolgten An- und Umbauten haben weitere Räume für die ganztägige Betreuung geschaffen. Unsere Schule ist als zweizügige Schule mit einer Vorschulklasse konzipiert; im Sommer 2017 haben wir eine zweite Vorschulklasse eröffnet.

weitere Informationen

 

Rhythmisierung

Wiederkehrende Elemente im Tages-, Wochen- und Jahresablauf geben den Kindern Orientierung und Sicherheit. Die Abkehr vom 45-Minuten-Takt, der den Schulvormittag zerstückelt, zugunsten von längeren Blöcken ermöglicht Lernen in sinnvollen Zusammenhängen. Wir hören den Schulgong nur noch 3x am Tag.

Ein klar festgelegter Jahreskalender vermeidet zeitraubende Absprachen und schafft Raum, sich auf die Gestaltung der einzelnen Aktivitäten zu konzentrieren.   Wochenstrukturplan  Jahreskalender 

 

Vorschule

Unsere zwei Vorschulklassen verfügen über große helle Räume.

 

Mit maximal 23 Kindern leben, lernen und spielen die Kinder überwiegend dort, in emotionaler Sicherheit und Geborgenheit. Differenzierung, individuelle Förderung und Kleingruppenarbeit ermöglichen sinnvolles Lernen und soziales Miteinander.

 

Die Vorschularbeit schafft einen klaren Rahmen für die Eigentätigkeit der Kinder mit ihren individuellen Entwicklungsbedürfnissen.

 

Die weiteren Informationen beziehen sich auf den Stand von 2014. Zurzeit werden die Veränderungen eingearbeitet.   

weitere Informationen

 

Differenzierung und Individualisierung

Die Kinder bringen unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Begabungen mit in die Schule. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, diese herauszufinden und in unserem Unterricht konstruktiv zu nutzen. Damit Kinder zur gleichen Zeit unterschiedliche Lernziele erreichen können, setzen wir auf besondere Lernformen, wie z. B. Werkstatt- und Projektunterricht.

 

In allen Klassen beginnt der Unterrichtstag mit einer Freiarbeitsphase, in der die Kinder ihre Arbeit aus Angeboten zu den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht auswählen können. Für Englisch wollen wir ebenfalls Aufgaben bereitstellen.

 

Wir verstehen uns als Helfer und Berater beim Lernen miteinander und voneinander.

weitere Informationen

 

Lernprozessbegleitung

Lernen steht in der Schule im Vordergrund. Damit die Schülerinnen und Schüler ihr Lernen möglichst erfolgreich gestalten können, brauchen sie die Begleitung und Unterstützung der Lehrkräfte und Eltern.

 

Wir beobachten die Lernprozesse gezielt, dokumentieren Lernfortschritte und auftretende Schwierigkeiten, geben den Kindern Rückmeldungen und entwickeln gemeinsam mit ihnen Ziele und Wege für die weitere Arbeit. Die Eltern werden über die Lernentwicklung und den Lernstand informiert. Sie werden dazu angeregt, ihr Kind in geeigneter Form zu unterstützen.

 

Folgende Instrumente stehen dabei an unserer Schule im Zentrum der Lernprozessbegleitung: Lerntagebücher, Lernerfolgskontrollen, Leistungstests, z. B. Hamburger Schreibprobe (HSP), Schnabel, Lernentwicklungsgespräche, Förderpläne und Zeugnisse.

weitere Informationen

 

Förderung

Jedes Kind wird im Klassenunterricht entsprechend seiner Möglichkeiten individuell unterrichtet. Personelle und räumliche Ressourcen werden in einem Kursangebot zusätzlich im und parallel zum Unterricht genutzt, um entsprechend der Lernausgangslage mit geeigneten Lernmaterialien das Kind in seinen Zielen zu unterstützen.

 

Wir setzen den Anspruch auf Sprachförderung und den Grundsatz „Fördern statt Wiederholen“ um. Im Einzelfall stellen wir bei Bedarf Therapeuten (Lerntherapie und Ergotherapie) bereit, die in der Schule tätig sind. Ehrenamtlich engagieren sich Lesementoren und Unterstützer, die im einzelnen Kinder auch außerschulisch begleiten.

 

Der Kooperationspartner, die DRK-KiJu GmbH, und die Schule haben ergänzende Kurse am Nachmittag eingeführt.

Die "weiteren Informationen" beziehen sich auf den Stand von 2014/15. Zurzeit wird an einer Verschriftlichung der Veränderungen in der Förderarbeit gearbeitet.

weitere Informationen

 

Montessori-Pädagogik

Die Montessori-Pädagogik geht auf die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870-1952) zurück. Sie sah im Kind ein selbständiges Gegenüber, das seine Persönlichkeit durch Eigentätigkeit aufbaut. Um ihm bei dieser Arbeit zu helfen, entwickelte sie Materialien, mit denen das Kind sich Wissen und Fertigkeiten eigenständig aneignen kann.

 

An unserer Schule spielt die Montessori-Pädagogik eine große Rolle, weil sie einen fundierten und praktikablen Weg zu einem individualisierten Unterricht anbietet. Wir sind jedoch keine Montessori-Schule. Elemente der Montessori-Pädagogik werden in den einzelnen Klassen in ganz unterschiedlichem Umfang einbezogen.

weitere Informationen

 

Projektkisten

Auch an unserer Schule wird die Begabungsbreite der Kinder in den einzelnen Lerngruppen deutlich wahrgenommen, als normal betrachtet und als Chance für einen gemeinsamen Unterricht mit differenzierenden und individualisierenden Angeboten genutzt. Dieser Begabungsheterogenität innerhalb einer Klasse wird man erwiesenermaßen durch projektorientierten Unterricht besonders gerecht, denn Kinder lernen am besten in Zusammenhängen, das heißt ganzheitlich, fächerübergreifend, vernetzt und mit ausreichend Zeit, um eine Sache wirklich durchdringen zu können. In der projektorientierten Arbeit können auf natürliche Weise Lernarrangements geschaffen werden.

 

Unser Kollegium hat auf diese wichtige Erkenntnis reagiert und schon viele Möglichkeiten geschaffen, projektartig zu arbeiten. Dabei wurden wesentliche Lerninhalte, die mit dem Bildungsplan korrespondieren, berücksichtigt. Gute Erfahrungen konnten wir mit unseren bereits zusammengestellten Projektkisten sammeln.

 

Ausgehend von den Fächern Sachunterricht, Deutsch und Religion haben wir zu einer Reihe von Themen Projektkisten zusammengestellt. In den Unterrichtskisten befinden sich z. B. Karteien, Legematerialien, Kopiervorlagen, Bücher, Bastel- und Experimentieranleitungen. Für einige Boxen haben wir bereits Materiallisten und Übersichten zur Verknüpfung verschiedener Fächer angefertigt. Beispielhaft seien die Kisten „Kinder einer Welt“ und „Zeit“ erwähnt. Die Projektkisten liefern bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Unterrichts im Schuljahr 2017/18 die Grundlage der Arbeit in den Jahrgangsteams.

weitere Informationen

 

Unterrichtsprojekte

Unterrichtsprojekte beleben den Schulalltag und helfen bei der ganzheitlichen Bildung. Sie bringen mehr Lebensnähe in den Unterricht. Die Vermittlung von Kompetenzen geschieht nicht einseitig lehrerzentriert.

 

Vielmehr erweitern die Schüler ihre Kommunikations- und Methodenkompetenz. Ebenso wird das Problembewusstsein der Kinder gefördert. Durch fächerverbindenden Unterricht wird vielseitiges und mehrdimensionales Lernen erreicht. Uns ist die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit wichtig.

 

Das wird u. a. in den Projekten Autorenlesungen, Bullenhuser Damm und Dunkelziffer angestrebt, die regelmäßig stattfinden.

Autorenlesungen  Dunkelziffer  Bullenhuser Damm

 

Sport und Bewegung

Kinder brauchen Bewegung, denn wer sich bewegt, bewegt etwas! Bewegung ist unerlässlich für die körperliche und geistige Entwicklung eines Kindes, fördert Lernbereitschaft, Lernfähigkeit und psychosoziales Wohlbefinden. Kinder begreifen, erobern und erweitern ihre Welt durch Bewegung und Aktivität.

 

Lernen braucht also Bewegung. Aus diesem Grund verstehen wir Schule als „Bewegungsraum“ und versuchen für unsere Kinder im Schulalltag ein möglichst vielfältiges Sport und Bewegungsangebot zu schaffen.

weitere Informationen

 

Schulbücherei

Die Fähigkeit zu lesen und die Lust am Lesen sind wichtige Voraussetzungen für schulischen Erfolg und eine Bereicherung im Leben. Deshalb wird bei uns die Leseförderung groß geschrieben (siehe auch Unterricht - Projekte).

 

Zu unserer Schule gehört eine gut ausgestattete Schülerbücherei.

 

Dank der Mithilfe engagierter Eltern ist sie in jeder Pause geöffnet – und es sind stets viele Kinder dort, die gern lesen, etwas nachschlagen und sich Bücher ausleihen.

weitere Informationen

 

Beratung

Die Beratungslehrerin unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen, Schüler und Erziehungsberechtigte in Fragen des Unterrichts, der Schullaufbahn und der Erziehung.

 

Beratung erfolgt, wenn die unmittelbar Beteiligten ein Problem nicht alleine lösen können.

 

In der Beratung wird das Problem konkretisiert und lösungsorientiert bearbeitet. Gegebenenfalls wird die Unterstützung anderer Einrichtungen hinzugezogen.

weitere Informationen

 

Schulordnung

Unsere Schule ist der gemeinsame Arbeitsplatz für Kleine und Große.

 

Bei uns ist es normal, verschieden zu sein.

 

Wir achten und wertschätzen einander, gehen verantwortungsvoll, freundlich und rücksichtsvoll miteinander um und helfen uns gegenseitig.

 

Zurzeit überprüfen und überarbeiten wir die Regeln. 

weitere Informationen

 

Klassenrat und Kinderkonferenz

Wir nehmen die Sorgen und Wünsche der Kinder ernst und beteiligen die Kinder an Entscheidungen. Der Klassenrat und die Kinderkonferenz sind demokratischen Organe innerhalb des Systems Schule.

 

Der Klassenrat tagt in jeder Klasse einmal wöchentlich.

 

Die Kinderkonferenz, in der die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassen vertreten sind, trifft sich unter der Leitung der Beratungslehrerin ca. alle sechs Wochen. Hier werden Themen aus dem Lebensalltag der Schule bearbeitet und konstruktiv umgesetzt. Die Beratungslehrerin vernetzt die Kinderkonferenz mit der Lehrer- und mit der Schulkonferenz, indem sie Themen in den unterschiedlichen Gremien anspricht und weitergibt.

weitere Informationen

 

Elternmitarbeit

Die Eltern an der Schule Rönnkamp unterstützen die Tätigkeit der Schule sowohl auf der Ebene des einzelnen Klassenverbandes, z. B. durch Mithilfe beim Basteln oder bei Ausflügen, als auch auf der Ebene der gesamten Schule.

 

Mütter und Väter organisieren die Ausleihe in der Schulbücherei, die über eine Kooperation mit den öffentlichen Bücherhallen ein breites Medienangebot zur Verfügung stellt.

 

Gesamtschulische Aktivitäten, wie Schulfeste und Sponsorenläufe, werden vom Elternrat der Schule unterstützt und begleitet.

 

Schulpolitische Entwicklungen und behördliche Maßnahmen werden kritisch reflektiert.  

weitere Informationen

 

Schulische Übergänge

Übergänge im Leben sind von Ängsten und Hoffnung geprägt. Um Neuanfänge als Chance zu erleben, bedarf es einer guten Vorbereitung. Informationen bauen Unsicherheiten ab. Rituale geben Sicherheit und helfen, Übergänge gelingen zu lassen. Die schulischen Übergänge vom Kindergarten zur Schule und von der vierten Klasse zu den weiterführenden Schulen sind für Kinder und auch für Eltern sehr bedeutsam. Wir gestalten diese Wechsel ganz bewusst.

weitere Informationen  Viereinhalbjährigen-Untersuchung

 

Stadtteilkooperation

Die Schule Rönnkamp liegt mitten in Schnelsen. Dieser Stadtteil im Hamburger Westen bietet vielfältige Freizeit-, Bildungs- und Beratungsmöglichkeiten. Beispielhaft seien hier das Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ), das Eltern-Kind Zentrum Bluma Mekler (EKiZ), die Kirchengemeinde St. Christophorus, der Jugendclub Burgwedel, der Sportverein TUS Germania Schnelsen, Kindergärten und Schulen erwähnt.

 

Regelmäßiger Austausch bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn, die uns am Herzen liegt. Dabei geht es uns um die Öffnung der Schule für außerschulische Lernorte, um die Nutzung außerschulischer Kompetenzen und Ressourcen und das Bewusstsein für den Anwendungsbezug des Lernens. Gemeinsame Projekte bereichern unser Schulleben. Die Kooperation mit Partnern im Stadtteil ist uns wichtig. weitere Informationen