Lerntherapien

Lerntherapie am Rönnkamp

 

Seit April 2006 wird an der Rönnkamp-Schule Lerntherapie für Kinder mit sogenannten Teilleistungsstörungen bzw. Teilleistungsschwächen durchgeführt.

 

In Teilbereichen ihres Lernens haben diese Kinder erhebliche und lang andauernde Probleme. Sie scheinen das Lesen und (Recht-)Schreiben oder das Rechnen nicht so zu lernen wie ihre Schulkameraden, trotz gleicher Intelligenz.

 

Ihre Aufmerksamkeit richtet sich auf häufig wechselnde Brennpunkte oder sie geraten ins „Träumen“. Ihr unkonventioneller Wahrnehmungs- und Lernstil steht den schulischen Anforderungen oft im Wege und so entstehen häufig Blockaden und Lerndefizite, die zu Unsicherheit, einem geringen Selbstwertgefühl, psychosomatischen Beschwerden wie Magen- oder Kopfschmerzen, zu aggressivem oder autoaggressivem Verhalten führen können.

 

Lerntherapie integriert pädagogisch, psychologisch und medizinisch-neurologisch begründete Elemente zu einem individuellen Unterstützungs-konzept für das jeweilige Kind. Die Förderung orientiert sich an den Erkenntnissen aus der Diagnostik, den Gesprächen mit den Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern sowie an den Bedürfnissen des Kindes. Grundprinzip ist es, an den Stärken anzusetzen und die Schwächen zu kompensieren. Sie findet als Einzeltherapie statt.

 

Einzelne Bestandteile der Lerntherapie sind:

 

  • Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung, Stärkung des Körpergefühls, zum Beispiel zur Verbesserung von Sprech- und Schreibmotorik und der Auge-Hand-Koordination, auditive oder visuelle Trainings.
  • Entspannungsübungen, Motivation durch Freude an Bewegung und Spaß am Spiel.
  • laufende Ermutigung und Bestätigung des Kindes in seinen Lernfortschritten, die Unterstützung einer positiven Haltung zu den eigenen Fähigkeiten und zur Lernsituation.
  • systematische Einübung von Fertigkeiten des Lesens, Rechtschreibens oder Rechnens.
  • für das Kind sinnvolle und entlastende Selbstregulation, Entdeckung der Möglichkeiten, die im planvollen Handeln liegen, Einübung von Strategien.
  • Lösungsorientierte Beratung mit Eltern und Lehrern.

 

Die Kosten für eine Lerntherapie müssen i. d. R. von Eltern privat finanziert werden, da Krankenkassen und Jugendämter diese nur in seltenen Ausnahmefällen übernehmen.

 

Damit an unserer Schule auch Kinder aus finanzschwachen Familien lerntherapeutische Unterstützung erhalten können, unterstützt seit Dezember 2012 die Friedel und Walter Hoyer-Stiftung das Lerntherapie-Projekt an der Schule Rönnkamp. Diese Zusammenarbeit geht auf das Engagement des Schulvereins zurück.

 

Außerhalb des Projekts ist privat finanzierte Lerntherapie an der Schule möglich.

 

Nähere Informationen erhalten Sie aus dem Flyer oder direkt von:

 

Sylvia Mewes

Lerntherapeutin/ Diplom-Sozialpädagogin

Sachsenweg 17 b

22455 Hamburg

Tel: 040/5514157

E-Mail: Lerntherapiemewes@yahoo.de

 

zurück